![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Heuchlingen, eine landwirtschaftlich genutzte Staatsdomäne, liegt in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg errichtet, wurde es erstmals 1222 als adeliger Sitz erwähnt. Die Anlage erlebte mehrere Zerstörungen, darunter im Städtekrieg 1449 und im Bauernkrieg 1525. Der Deutsche Orden erwarb im späten 15. Jahrhundert Teile der Burg und baute sie ab 1530 im Renaissancestil wieder auf. Im 18. Jahrhundert erhielt das Schloss seine barocke Gestalt durch Umbauten unter Karl Alexander von Lothringen. Nach der Auflösung des Deutschen Ordens wurde das Anwesen eine Staatsdomäne des Königreichs Württemberg und diente verschiedenen Zwecken, darunter als Kaserne. Seit etwa 1900 ist es an die Südzucker AG verpachtet. Heute ist die Anlage meist nicht zugänglich, kann aber gelegentlich besichtigt werden.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 12. Jahrhundert: Ursprünglicher Bau der Burg
- 1222: Erste Erwähnung als adeliger Burgsitz
- 14
49: Zerstörung im Städtekrieg
- 1484: Erwerb der Vogtei durch den Deutschen Orden
- 1525: Zerstörung im Bauernkrieg
- Ab 1530: Wiederaufbau im Renaissancestil unter Walther von Cronberg
- Spätes 18. Jahrhundert: Barocke Umgestaltung unter Karl Alexander von Lothringen
- 1761: Beginn der Bauarbeiten unter Leitung von Hornstein
- 1954: Zuteilung einer Teilfläche an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Heuchlingen hatte im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Besitzer. Ursprünglich von adeligen Familien bewohnt, gehörte sie im 13. Jahrhundert teilweise dem Reichskloster Ellwangen und den Herren von Goltstein. Im 14. Jahrhundert gelangten Anteile an die Greck von Kochendorf. Der Deutsche Orden erwarb im späten 15. Jahrhundert Teile der Burg und nutzte sie als Amtssitz. Nach der Auflösung des Ordens fiel das Anwesen an das Königreich Württemberg und wurde später an die Südzucker AG verpachtet.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Heuchlingen)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Heilbronner Land
- Region Heilbronn-Franken
- Kocher-Jagst-Gebiet
- Radwege:
- Kocher-Jagst-Radweg
- Neckartal-Radweg (in der Nähe, Anschluss in Bad Friedrichshall)
- Salz & Sole-Radweg
- Wanderwege:
- Jakobsweg Jagst (Etappe Bad Wimpfen – Neudenau, durch Heuchlingen)
- Salz & Sole-Weg
- Heuchelberger Warte Rundwanderweg
- Kochersteig (in der Nähe, Anschluss über Bad Friedrichshall)
- Rundwanderweg Bad Friedrichshall-Heuchlingen
- Jagsttal-Wanderweg (in der Nähe, Anschluss über Jagstfeld)